Es ist noch gar nicht so lange her, da war die Kooperation mit einem Verlag die einzige Möglichkeit für Schriftsteller, ihre Bücher in die Welt zu bringen. Auch heute denkt der Großteil bei dem Begriff „Buchpublikation“ an diese Form der Veröffentlichung: Der Autor wendet sich an den Verlag, dieser bekommt das Manuskript und verarbeitet es zu einem brauchbaren Buch weiter. Dem Autor wird die viele zusätzliche Arbeit abgenommen, die die Fertigstellung und Vermarktung eines Romans mit sich bringt, und der Verlag kann durch die Bereitstellung des Manuskripts seiner Haupttätigkeit nachgehen – nämlich, Bücher zu verlegen. Es gewinnen also beide Parteien. …
Autor: Admin
Das Buch – Kulturgut vs. Wirtschaftsgut
Interview mit Dr. Bernd Buchholz, Minister für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus von Schleswig-Holstein In einem unserer letzten Beiträge sind wir von Verlage der Zukunft bereits zu dem Schluss gekommen, dass Kultur ohne Buch unmöglich ist. Jetzt stellt sich die Frage, inwiefern sich das mit dem Buch als Wirtschaftsgut vereinbaren lässt und ob dergleichen auch für E-Books gilt. Als ehemaliger Verlagsleiter des stern und Verlagsgeschäftsführer der stern/GEO-Gruppe sowie Vorstandsmitglied für das gesamte deutsche Zeitschriftengeschäft und Leiter von Gruner gestaltete und begleitete Dr. Buchholz die Buch- und Verlagsbranche. E-Books werden als „buchähnlich“ betrachtet und unterliegen der Buchpreisbindung. Seit…
Mit Rezensionen zum Erfolg?
Sie sprechen über Bücher, schreiben Rezensionen, präsentieren diese in den sozialen Medien und tauschen sich mit ihrer Leserschaft aus. BookstagrammerInnen werden immer wichtiger in der Buchbranche, doch brauchen Verlage diese wirklich? Was sind BookstagrammerInnen? Egal ob Fantasy Geschichten, Liebesromane, Thriller oder Sachbücher: Für fast jedes Themengebiet gibt es BuchbloggerInnen, die mit Leidenschaft über ihre Leseerlebnisse berichten. Primär sind sie LeserInnen, die im Anschluss ihre Erfahrungen mit der Community teilen, im Gegensatz zu anderen Rezipienten. Der Begriff Bookstagram bezieht sich dabei auf das soziale Netzwerk Instagram, worüber der Austausch grundlegend stattfindet. In Form von Buchfotos veröffentlichen die jeweiligen Personen Beiträge, die wiederum…
Wie nachhaltig sind E-Book-Reader tatsächlich?
Ihr möchtet bestimmte Lektüre jederzeit genießen können, wenn ihr gerade dazu in der Stimmung seid? Ihr habt keine Lust, lange auf eure neuen Bücher aus einer Online-Bestellung zu warten oder zur Buchhandlung zu gehen? Euch zu entscheiden, welches Buch einen heiß umworbenen Platz in eurem Reisekoffer ergattern kann, fällt euch jedes Mal aufs Neue schwer? Ein E-Book-Reader könnte die Lösung für all diese Probleme sein. Daher betrachte ich im weiteren Verlauf dieses Artikels genauer, für wen sich ein E-Book-Reader lohnt und wie nachhaltig dieser tatsächlich ist. Was sind E-Books und E-Book-Reader? E-Book-Reader (auch: E-Reader) sind spezielle Lesegeräte für elektronische…
Kultur ohne Buch? Unmöglich!
Kultur ist ein wichtiger Bestandteil unseres Lebens. Und auch Bücher gehören dazu. Im Zusammenhang damit fällt immer wieder der Begriff „Kulturgut Buch“. Doch was ist überhaupt ein „Kulturgut“ und warum gehört das Buch dazu? Das Kulturgut Als „Kulturgut“ werden unter anderem Werke, Erzeugnisse oder auch Errungenschaften bezeichnet, die innerhalb einer Kultur einen besonderen Wert besitzen und deswegen bewahrt werden. So können Kulturgüter selbst nach Jahrzehnten, Jahrhunderten oder sogar noch nach Jahrtausenden aufgrund ihrer historischen, kulturellen oder auch aktuellen Bedeutung für die Gesellschaft beziehungsweise Kultur von besonderer Wichtigkeit oder besonderem Wert sein. Bücher als Kulturgut? Bücher zählen bereits aufgrund…