Antolin – Mit Lesen punkten

Lesen? Nein, danke! – Ein Problem, mit dem Eltern und auch Lehrer zu kämpfen haben.  Dabei ist das Verständnis für Buchstaben und ihre Bedeutung eine wichtige Fähigkeit, die Kinder eigentlich mit Begeisterung erlernen. Wenn Erstklässler damit anfangen Überschriften oder einzelne Wörter in ihren Bilderbüchern bewusst zu verstehen und sich die Welt der Buchstaben selbst erschließen können, beginnt der Zauber des Lesens. Das Online-Portal „Antolin“ ist sich dieser (möglichen) Faszination aber auch den aktuellen Trends bewusst und versucht deshalb mit ihrem Konzept der Lesemotivation von Kinder auf die Sprünge zu helfen.   Was ist Antolin? Das Konzept verbindet das klassische Lesen von…

Edutags

Social Bookmarking Service Nach einer OECD Studie aus dem Jahr 2013 gaben 55% der Lehrer an, keine Möglichkeit auf qualifizierte Weiterbildungen zu bekommen. Doch was kann der Bildungsträger tun, wenn das Geld knapp ist? Hilfe zur Selbsthilfe: mit Edutags vernetzen sich Lehrer und ihr Wissen untereinander. Was ist Edutags? Social tagging, social bookmarking Editags ist ein Sammelnetzwerk beziehungsweise Verweisserver und entstanden aus der Zusammenarbeit des Deutschen Bildungsservers und dem Lerning Lab der Uni Duisburg Essen. Auf dieser Plattform sammelt, verwaltet, verschlagwortet und teilt man Lesezeichen mit seinen Lehrerkollegen sowie (unter Beschränkungsmöglichkeiten) mit Schülern über die Plattform, über Tagclouds oder andere Lernserver wie…

Altersbeschränkung für Bücher – Ist eine Buch-FSK denkbar?

Der Umgang mit Medien ist heutzutage selbstverständlicher Teil unseres Alltags und somit kommen bereits die Jüngsten mit vielerlei Arten von Medien in Kontakt. Um nun aber diese Jüngsten unter den Mediennutzern vor bestimmten Inhalten zu schützen, haben sich über Jahre hinweg zwei Institutionen mit ihren Altersfreigabeprüfungen etabliert. Die Labels der FSK (Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft) auf DVDs sowie die Angaben der USK (Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle) auf jeder Art von Computerspiel sind allgemein bekannt und inhaltlich akzeptiert.   Doch wie sieht es eigentlich bei Büchern bzw. Printmedien aus? Hier gibt es keine unabhängige Institution, die sich einer Prüfung der Produkte annimmt. Lediglich…

„kapiert.de“ – Vorstellung des neuen Lernportals

Schon in vorigen Artikeln informierten wir über digitale Medien, die vor allem Schülern beim Erlernen neuen Unterrichtsstoffs eine Hilfe sein sollen, so zum Beispiel digitale Schulbücher oder Online-Nachhilfeportale. Das Lernportal www.kapiert.de ist Anfang Februar online gegangen. Diese Gelegenheit möchten wir nutzen und es einmal genauer unter die Lupe nehmen.   Was ist kapiert.de? Bei dieser Internetplattform handelt es sich um ein von der Westermann Gruppe entwickeltes Nachhilfeportal für Schüler der 7. und 8. Klasse. Zu Beginn des neuen Schuljahres werden allerdings auch die Klassenstufen 9 und 10 einbezogen, 5 und 6 folgen im kommenden Jahr. Das Angebot beschränkt sich derzeit noch…

Deutsche Schüler haben Nachholbedarf

Eine Studie der ICILS (International Computer and Information Literacy Study) aus dem Jahr 2013  beschäftigte sich mit der Computerkompetenz von Schülern. Insgesamt haben 21 Länder teilgenommen, darunter Nationen aus Amerika, Asien, Australien und Europa. Wie Deutschland dabei abschnitt, können Sie im Folgenden nachlesen.   Die fünf Kompetenzstufen In ihrer Studie ordnet die ICILS die Schülerinnen und Schüler je nach ihren Fähigkeiten in verschiedene Kompetenzstufen ein:  Stufe 1: Diese Stufe umfasse rudimentäre Anwendungen und Fertigkeiten am Computer, wie beispielsweise das Anklicken von Links oder Emails. Stufe 2: Kompetenzstufe 2 beinhalte den einfachen Umgang mit Informationen. Dazu gehörten unter anderem das Bearbeiten…