Wer mit einem geisteswissenschaftlichen Abschluss in die Verlagsbranche starten möchte, braucht inzwischen neben Liebe zu Literatur auch viel Offenheit für neue Formen und Entstehungswege von Büchern. Tea Herovic hat mit Literaturwissenschaft, Philosophie und Politologie klassische Geisteswissenschaften studiert und stellt genau hierfür ein tolles Vorbild dar. Ich durfte ihr ein paar Fragen zu ihrem Einstieg in die Verlagswelt der Zukunft und ihre Mitarbeit beim Innovationsprojekt Oetinger34 stellen. Was ist deine aktuelle Position bei Oetinger? Ich arbeite seit einem Jahr als Business Development Managerin für Oetinger34, einem neuen digitalen Start-up-Projekt des Verlags Friedrich Oetinger in Hamburg. Was macht man als Business Development…
Autor: Admin
Entwicklung Kinderbuch: So wie die Kleinen verändert sich auch die Branche
Am Sonntag war Kindertag; ich hoffe kein Elternteil hat diesen vergessen. Wie an jedem 1. Juni gab es viele Veranstaltungen und Geschenke für den Nachwuchs. Kleine und große – denn auch ich ging nicht leer aus – Kinder durften sich an wohlgemeinten Gaben erfreuen. Spielzeug und Süßigkeiten, das sind Klassiker. Das Buch ist es genauso. Dieses hebt sich sogar durch einen Fakt von seinen Kontrahenten im Laden ab. Nein, nicht nur durch die Preisbindung. Es hat einen ganz besonderen Auftrag. Bildung heißt dieser. Lesen soll ja hierfür förderlich sein, so zumindest die weit verbreitete Meinung. Wer liest eignet sich Wissen an. Umkehrschluss: Wer früh beginnt, hat logischerweise mehr…
Praktika in der Verlags- und Medienbranche – schlecht und unbezahlt?
Praktika sind innerhalb der letzten Jahre zunehmend in Verruf geraten, auch in der Verlags- und Medienbranche. Ehemalige Praktikanten wettern in Blogs über schlecht- oder unbezahlte Praktika . Arbeitgeber in Medienunternehmen sehen sich mit den Vorwürfen konfrontiert, dass sie in vielen Fällen Praktika nicht mehr als Chance verstehen, künftige Mitarbeiter kennenzulernen, sondern als Möglichkeit, Arbeitsplätze mit niedrig oder gar nicht bezahlten Arbeitskräften zu besetzen. Haben Praktikanten in der Verlags- und Medienbranche wirklich keine Wahl? Wie sieht die Realität aus? Ein Praktikum soll Schülern, Studenten oder Auszubildenden die Gelegenheit geben, in einen Beruf hinein zu schnuppern. Doch die Nachfrage nach Praktikumsplätzen in…
Panda Blues und Pinguinwetter – eine Buchrezension
Der Taschenbuch-Roman von Britta Sabbag mit dem Titel „Panda Blues“ ( 8,99 €) erschien im Mai 2013 beim Bastei Lübbe Verlag. Das babyblaue Buch dreht sich um Charlotte, eine Frau in den frühen Dreißigern, die gerade einen beruflichen Wechsel von Lektorin zur Zoo-Pflegerin hinter sich hat und in einer noch nicht allzu lange andauernden Beziehung steckt. Beim Lesen wird sofort klar, Charlottes Leben ist chaotisch. Sowohl bei ihren beiden verrückten Freundinnen, die eine Öko-Mama durch und durch, die andere sehr naiv mit stetigen Männerproblemen, als auch in ihrer ulkigen Familie, scheint sie zwar die Realistische und Vernünftigste zu sein, doch…
Der Siegeszug des kommerzialisierten E-Books – Teil 1: Veni, vidi, vici. (Ich kam, sah, siegte.)
Derzeit ist das E-Book wohl eines der meist diskutierten Themen der Verlagsbranche. Experten prophezeien dem E-Book eine glorreiche Zukunft. Gerade durch den Verkauf passender Lesegeräte erhält das digitale Buch Zugang zu einem Massenmarkt. Ob sich dieser Trend zum digitalen Buch tatsächlich durchsetzen wird? Und welche Wachstumstreiber hier eine Rolle spielen? Dies beantworten mehrere Studien zum Thema. Sie geben Experten zufolge Aufschluss über zukünftige Geschäftsmodelle und kommende Vertriebsstrategien erfolgreicher Verlage. Ein sprunghafter Anstieg des Umsatzes bei digitalen Büchern beschert den Verlagen einen wahren Geldsegen. Bis 2017 klettert der Umsatz mit E-Books auf über 800 Millionen Euro mit rund 40 Prozent mehr…