Der Einsatz von KI im Personalwesen für neutralere Bewerbungsprozesse Ein ChatGPT-Artikel

Prompt: Generiere einen kleinen Artikel wie KI helfen kann Jobbewerber neutraler zu bewerten Tool: ChatGPT3.5 In der heutigen digitalen Ära gewinnen Künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen zunehmend an Bedeutung, nicht nur in der Industrie, sondern auch im Personalwesen. Eine der vielversprechendsten Anwendungen von KI in diesem Bereich ist die Unterstützung bei der Bewertung von Bewerbern für offene Stellen.

Wie kann man KI am besten nutzen um sich das Schreiben von wissenschaftlichen Arbeiten zu erleichtern? Ein ChatGPT-Artikel

Prompt: Schreibe mir bitte eine Checkliste, wie man als studierende Person ChatGPT am besten für wissenschaftliche Arbeiten nutzen kann. Also welche Vorteile ChatGPT dafür bietet und erste Schritte in der Anwendung

Tool: ChatGPT

Antwort von Chat GPT (unbearbeitet): Selbstverständlich! Hier ist eine Checkliste für Studierende, die ChatGPT effektiv für wissenschaftliche Arbeiten nutzen möchten:

Wie Künstliche Intelligenz den Alltag von Studierenden optimiert

Im heutigen digitalen Zeitalter ist die Künstliche Intelligenz immer essenzieller im studentischen Alltag geworden. Eine Studie der Beratungsgesellschaft Ernst & Young zeigte, dass von mehr als 2.000 Studierenden in Deutschland 86 Prozent KI-Anwendungen im Alltag nutzen. Diese bieten eine Vielzahl von Tools und Anwendungen an, von der Organisation des Studienmaterials, der Bewältigung von Lehraufgaben, bis hin zum Zeitmanagement. Die Anwendungen sollen den Alltag effizienter und produktiver gestalten.

Digitale Barrierefreiheit in der Buchbranche Eine Bestandsaufnahme

Behindert zu werden, kann jedem passieren: Sei es durch steigendes Alter, Krankheiten oder Unfälle. Umso sinnvoller ist es, unsere Gesellschaft möglichst barrierearm zu gestalten, sodass alle Menschen an ihr teilhaben können. Diese Barrieren finden sich jedoch nicht nur in der analogen, sondern ebenso in der digitalen Welt. Im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung, welche auch vor der Buchbranche nicht Halt macht, stellt sich die Frage, wie gut die Buchbranche auf barrierefreies Lesen vorbereitet ist.