„Der hohe Innovationsdruck in der Verlagsbranche steht außer Frage.“ (Lenz, Meier, Schlüter, Pinker; Innovationsmonitor Publishing – Studienbericht 2020, BoD – Books on Demand, 2020, S. 15) Mit diesem als Fakt präsentierten Statement, wird der erste Abschnitt der Innovationsstudie „Innovationsmonitor Publishing“ von Daniel Lenz, Steffen Meier, Okke Schlüter und Alexander Pinker eingeleitet. In der Studie wurden, anhand einer groß angelegten empirischen Erhebung, Kriterien formuliert und definiert, um den Stand des Innovationsmanagements in Verlagen zu ermitteln. Mit der Kombination aus quantitativer Umfrage und qualitativen, ausführlichen Interviews sollte ermittelt werden, wie die Publisher den Begriff Innovation intern definieren und wie sie damit…
Kategorie: Internationale Entwicklungen
Alles neu macht der August – Die Urheberrechtsreform
Ab dem 1. August treten umfangreiche Änderungen bezüglich des Urheberrechts in Kraft. Aufgrund der Digitalisierung entschied man sich für neue Regelungen, welche weitreichende Folgen für unsere Nutzung von Upload-Plattformen haben werden. Die wichtigsten Informationen einmal hier im Überblick: Verlage werden wieder an den Einnahmen der Verwertungsgesellschaft Wort beteiligt. Sofern Privatkopien, Bibliotheksausleihen oder anderer gesetzlich erlaubter Nutzung der Werke angefertigt werden, zahlen die entsprechenden NutzerInnen Geld an die Verwertungsgesellschaft, welche dann bis 2015 zwischen AutorInnen und Verlagen aufgeteilt wurden. 2015 entschieden der Bundesgerichtshof und der Europäische Gerichtshof, dass diese Einnahmen allein den VerfasserInnen zustehen. Das Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz erhält eine vorzeitige Entfristung der…
Selfpublishing – Eine Alternative zum Verlag?
Es ist noch gar nicht so lange her, da war die Kooperation mit einem Verlag die einzige Möglichkeit für Schriftsteller, ihre Bücher in die Welt zu bringen. Auch heute denkt der Großteil bei dem Begriff „Buchpublikation“ an diese Form der Veröffentlichung: Der Autor wendet sich an den Verlag, dieser bekommt das Manuskript und verarbeitet es zu einem brauchbaren Buch weiter. Dem Autor wird die viele zusätzliche Arbeit abgenommen, die die Fertigstellung und Vermarktung eines Romans mit sich bringt, und der Verlag kann durch die Bereitstellung des Manuskripts seiner Haupttätigkeit nachgehen – nämlich, Bücher zu verlegen. Es gewinnen also beide Parteien. …
Kultur ohne Buch? Unmöglich!
Kultur ist ein wichtiger Bestandteil unseres Lebens. Und auch Bücher gehören dazu. Im Zusammenhang damit fällt immer wieder der Begriff „Kulturgut Buch“. Doch was ist überhaupt ein „Kulturgut“ und warum gehört das Buch dazu? Das Kulturgut Als „Kulturgut“ werden unter anderem Werke, Erzeugnisse oder auch Errungenschaften bezeichnet, die innerhalb einer Kultur einen besonderen Wert besitzen und deswegen bewahrt werden. So können Kulturgüter selbst nach Jahrzehnten, Jahrhunderten oder sogar noch nach Jahrtausenden aufgrund ihrer historischen, kulturellen oder auch aktuellen Bedeutung für die Gesellschaft beziehungsweise Kultur von besonderer Wichtigkeit oder besonderem Wert sein. Bücher als Kulturgut? Bücher zählen bereits aufgrund…
Diversität in Kinder- und Jugendbüchern
Diversität ist in den letzten Jahren ein immer größeres Thema geworden, und das auch in der Buchbranche. Es geht darum, den Menschen aus vernachlässigten Randgruppen die Aufmerksamkeit zu gewähren, die ihnen bis dahin verwehrt geblieben ist. Was ist Diversität? Der ursprünglich aus dem Lateinischen stammende Begriff „Diversität“ bezeichnet das Konzept zur Anerkennung gesellschaftlich gesetzter Unterschiede – seien sie körperlicher, psychischer oder kultureller Natur – innerhalb eines sozialen Kreises. Beispiele dafür sind Merkmale wie: Hautfarbe Alter Geschlecht sexuelle Orientierung Behinderungen ethnische Herkunft Religion Weltanschauung Stand das Wort vor einigen Jahrzehnten noch vorrangig für das breite Spektrum von Menschen mit verschiedenen…