Podcast – der persönliche Streamingdienst für die Ohren

Autorin: Johanna Seifert Sie sind aus unserem alltäglichen Leben nicht mehr wegzudenken. Wir hören sie auf dem Weg zur Schule, Uni oder Arbeit, in der Bahn und im Auto. Einige hören sie, während sie Sport machen, andere wiederum beim Aufräumen und Putzen der Wohnung. Auch zum Einschlafen oder zur Entspannung werden sie gerne genutzt. Die Rede ist von Podcasts. Was sind Podcasts? Bei dem Wort selbst handelt es sich um ein Kunstwort, welches auf zwei verschiedene Ursprünge zurückgeführt werden kann. In beiden Fällen handelt es sich um eine Wortkombination mit dem ung englischen Wort für Übertragung („Broadcast“), in einer Variante…

Von queeren Personen für queere Personen und von queeren Personen für alle

Autorin: Johanna Seifert Eine kleine Oase im Leipziger Stadtteil Connewitz, geschaffen von vier Personen mit einer Idee: Einem queer-feministischen Sexshop – für alle. Seit Oktober 2021 ist der Sexshop „Juicy“ geöffnet, welcher auf Basis von privaten, ehrenamtlichen und beruflichen Hintergründen rund um die Themen sexuelle Bildung und soziale Arbeit von Jule, Julez, Linda und Paul gegründet worden ist. Mit einer Kombination aus Ladengeschäft und Workshop-Angeboten, mit geschulter Beratung und sexualwissenschaftlichem Know-how, ist ein vorurteilsfreier Raum für Suchende, Fragende und Interessierte erschaffen worden – für alle. Wie seid Ihr auf den Namen „Juicy“ gekommen? Gibt es eine tiefere Bedeutung? Linda: Es…

Neue Medien im Buch – eine Reise zum Mond

Bei unserem Studium rund ums Buch stellt man uns immer wieder die gleichen Fragen: Sterben Bücher nicht eigentlich aus? Ist die Branche nicht veraltet?  Obwohl uns diese Fragen, ob im Studium oder in der Branche allgemein, natürlich durchaus beschäftigen, stehen sie nicht gerade im Zentrum einer konstruktiven Diskussion. Sicher, in einem Zeitalter der modernen digitalen Medien scheint das Buch auf den ersten Blick obsolet. Das Leseverhalten der zukünftigen Generationen passt nicht mehr zum traditionellen Konzept eines Romans. Aber heißt das, das Buch hat ausgedient? Gibt es im Überlebenskampf Buch gegen die geballte Kraft von Videospielen, Filmen und Serien einen klaren…

Die Papierkrise – Über Rohstoffmangel und explodierende Preise

Zuerst wünschen wir Euch, lieben Leser*innen, einen guten Start in das Jahr 2022! Auch wenn auf dem Kalender ein neuer Abschnitt beginnt, bleiben gewisse Umstände in der Verlagsbranche unverändert. Schon seit einiger Zeit müssen Druck- und Medienunternehmen einer immer weiter voranschreitenden Entwicklung ins Auge blicken: Dem Papiermangel. Aber warum ist Papier in Europa aktuell so knapp und welche Auswirkungen ergeben sich für die Branche? Das möchten wir Euch in diesem Beitrag gerne beantworten.   Knappe Rohstoffe Ganz Europa ist derzeit auf der Suche nach den Rohstoffen, aus denen schließlich Papier, Karton und Pappe hergestellt werden. Im Bereich der grafischen Papiere,…

Das Buch – Kulturgut vs. Wirtschaftsgut

Interview mit Dr. Bernd Buchholz, Minister für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus von Schleswig-Holstein  In einem unserer letzten Beiträge sind wir von Verlage der Zukunft bereits zu dem Schluss gekommen, dass Kultur ohne Buch unmöglich ist. Jetzt stellt sich die Frage, inwiefern sich das mit dem Buch als Wirtschaftsgut vereinbaren lässt und ob dergleichen auch für E-Books gilt.   Als ehemaliger Verlagsleiter des stern und Verlagsgeschäftsführer der stern/GEO-Gruppe sowie Vorstandsmitglied für das gesamte deutsche Zeitschriftengeschäft und Leiter von Gruner gestaltete und begleitete Dr. Buchholz die Buch- und Verlagsbranche.      E-Books werden als „buchähnlich“ betrachtet und unterliegen der Buchpreisbindung. Seit…