Im Zentrum des Studiengangs Buchwissenschaft in Erlangen stehen die Publikations- und Verbreitungsprozesse von gedruckten und elektronischen Büchern. Die Studierenden lernen ökonomische wie kulturelle, gesellschaftliche wie rechtliche Aspekte rund um Buch und Buchhandel kennen. Wert wird auf das Buch als Kommunikationsmedium, seine Funktionen in der Gesellschaft und seine Stellung im Mediensystem gelegt. Das Studium vermittelt eine zweifache Kompetenz: die Fähigkeit zur selbstständigen und eigenverantwortlichen Projektarbeit sowie Urteils- und Entscheidungskompetenz für die Berufstätigkeit, besonders in der Buchbranche.
ULD an Webseitenbetreiber: „Facebook-Reichweitenanalyse abschalten“
In der letzten Woche hat das Unabhängige Landeszentrum für Datenschutz (ULD) in Schleswig-Holstein angekündigt, mit empfindlichen Strafen von bis zu 50.000€ gegen gewerbliche Datenschutzsünder vorzugehen, wenn deren Aktivitäten im Social Web nicht gesetzeskonform sind. Wie aber genau die gesetzliche Lage bezüglich der Nutzung von Facebook, Twitter und all der anderen Netzwerke ist, wie mit Kunden- und Mitarbeiterdaten in der elektronischen Kommunikation zu verfahren ist und dergleichen mehr – darüber herrscht nicht zuletzt seitens der Gesetzgeber Unklarheit. Das Medium ist jung und Gesetzgebung gerade in Deutschland geprägt von Instanzverwirrung und Langwierigkeit. Dennoch tummeln sich immer mehr Unternehmen mit teilweise höchst unprofessionellen Auftritten…
Frag doch mal: Franz Steinbild Controlling im eBusiness
1.) Die Anteile des eBusiness stiegen in den letzten Jahren bei allen Verlagen, aus den USA erreichen uns alarmierende beziehungsweise verheißungsvolle Zahlen was den eContent angeht – wie wählt man in neuen Geschäftsfeldern die richtigen Controlling Tools aus, wie passt man sie an und welche Stoplersteine gibt es? Direkt zur Fortsetzung Grunde genommen stehen hier die meisten Verlage vor einem Dilemma. Die meisten neuen Geschäftsmodelle rechnen sich ex ante nicht. Da gibt es dann zwei Möglichkeiten. Entweder schummeln – Kosten zu niedrig ansetzen und/oder Erlöse etwas übertreiben. Oder Projekt nicht machen.
Branchennachwuchs aufgepasst: Anmeldestart für die Buchmessen-Events
Anmeldestart für Events auf der Buchmesse Es ist endlich soweit. Heute beginnt die Anmeldung für unsere Events auf der diesjährigen Frankfurter Buchmesse. Noch bis zum 15. September 2011 haben Studenten und Auszubildende der Buch- und Medienbranche die Möglichkeit, sich für die Veranstaltungen zu bewerben und damit wertvolle Kontakte für die berufliche Laufbahn zu knüpfen. Für diese Events konnten wir hochkarätige Unternehmen gewinnen, die den Nachwuchskräften Rede und Antwort stehen. Dies ist die Chance für den Nachwuchs, die berufliche Zukunft schon jetzt in die richtige Richtung zu lenken und die Top-Entscheider der Branche kennenzulernen.
Frag doch mal: Manfred Spatz „Wie gut sind die deutschen Verlage an der Social Media-Klaviatur?“
Derzeit arbeitet Herr Spatz am Projekt www.ask4feedback.de, das Personen und Unternehmen Auskunft über ihre jeweiligen Stärken und die Fremdwahrnehmung der eigenen Aktivitäten gibt. Über fünf Jahre waren Sie im Süddeutschen Verlag und Führungskreis von www.sueddeutsche.de GmbH. Wie haben Sie in dieser Zeit den Mediennutzungswandel erlebt und wie wurde im Verlag darauf reagiert? Der Nutzungswandel war täglich spürbar. Die Reichweite von sueddeutsche.de hat sich in diesen fünf Jahren verzehnfacht, der Umsatz ist sogar noch deutlicher gewachsen. Das war unglaublich motivierend, obwohl ständig neue Herausforderungen (Suchmaschinenoptimierung, Leser-Community, Soziale Netzwerke u.v.m) hinzu kamen.