Einfluss in Social Media erhöhen

Laut Spiegel Online vom vergangenen Oktober ist der Einfluss von Social Media eingeschränkt auf „Klatsch, Tratsch und sich selbst“. Den Mainstream haben Blogger, Facebook und Co noch nicht erreicht, vielmehr handle es sich um eine Parallelgesellschaft, verstrickt im „digitalen Selbstgespräch“. Dies kann dahingehend unterstützt werden, dass eines der Top Themen im jungen und Unsicherheiten auslösenden Social Web die Erweiterung des eigenen Wirkungsbereiches ist. Kurz um: Wie werde ich zum Influencer? Einen vielversprechenden Erklärungsansatz bietet hierzu die Kurzdokumentation „Influencers: How Trends & Creativity Become Contagious“ von Paul Rojanathara und Davis Johnson. Die These, Trends seien weniger das Ergebnis eines Individuums sondern…

Social-Media-Marketing und -Monitoring nimmt zu

Laut einer Studie aus dem November 2010 messen Unternehmen den Themen Social-Media-Marketing und -Monitoring immer größere Bedeutung bei. Befragt wurden Entscheider in den verschiedensten Branchen aus den Unternehmensbereichen Marketing/Vertrieb sowie Geschäftsführung. Zwei Drittel der befragten Unternehmen beteiligen sich bereits aktiv an der Kommunikation im Social Web oder vermarkten ihre Produkte über verschiedene Online-Kanäle. An erster Stelle steht hier das zurzeit höchstfrequentierte Netzwerk Facebook mit 86,5 %, gefolgt von XING und Twitter. 43,2 % zeigten sich mit dem Erfolg ihrer Aktivitäten zufrieden. Allerdings ist der Erfolgsnachweis nicht nur bei klassischen Marketing-Aktivitäten mitunter schwer messbar, sondern stellt auch im Social Web für…

Fast wie ein echtes Buch…

Johannes Haupt, Chefredakteur und Herausgeber von lesen.net, beschreibt in seinem Artikel „Neue eReader-Mäntel imitieren Bücher“ den Trend, eReadern das „Look and Feel eines Buches zu geben“. Stimmt das wirklich? eReader-Hüllen aus Leder & Leinen – damit versuchen Hersteller einem Hauptproblem von elektronischen Lesegeräten entgegen zu wirken: die fehlende Haptik. Das widerstandsfähige Material eines Einbandes, der Geruch des weichen Papieres und das sanfte Rascheln der Seiten – für Liebhaber „klassischer“ Bücher immer noch unverzichtbar. Hier versuchen Hersteller von eReader-Zubehör anzusetzen, um buchaffine Leser verstärkt zum Kauf der Geräte zu bewegen. Das Angebot an „Mänteln“ ist in jeder Hinsicht vielfältig: es reicht von niedrigpreisiger Ware unabhängiger…

Vom traditionellen Internet, digitalen Lego und dem herkömmlichen Buch

Ein Interview mit Prof. Dr. Daniel Michelis, dem Herausgeber von Social Media Handbuch: Theorien, Methoden, Modelle Wie hat sich das Internet aus Ihrer Sicht durch Social Media gewandelt? Mit den sozialen Medien ist das Internet „beschreibbar“ geworden. Stefan Münker, der das erste Kapitel im Social Media Handbuch geschrieben hat, vergleicht das traditionelle Internet mit einer Litfaßsäule – die sozialen Medien hingegen als digitales Lego. Die Teilhabe an den sozialen Medien, die Nutzung digitaler Bausteine ist so einfach geworden, dass eine große Zahl an Nutzern sich an der Produktion von Inhalten beteiligt. Wenn sich im Internet immer mehr Personen an der…

Gebündeltes Jobangebot im Internet

Die zukünftigen Arbeitnehmer der Buchbranche tummeln sich im Internet, erkannte ebenfalls die Branchenvernetzungsinitiative „Ich mach was mit Büchern.“ Ende August ging die Jobbörse für Buchmenschen online. Die Nachfrage nach einer Plattform für für gesammelte Jobangebote wurde auf der Facebook-Seite von „Ich mach was mit Büchern“ stark diskutiert und schließlich umgesetzt. In insgesamt 13 Kategorien (u.a. Aus- und Weiterbildung, Buchhandel, Verlage) können potenzielle Arbeitgeber, die zu besetzenden Stellen annoncieren und die Bewerbungen abwarten. Derzeit wird die Jobbörse mit rund 50% der Einträge von Verlagen genutzt, doch auch für andere Arbeitgeber besteht hier die Chance, zukünftige Mitarbeiter direkt anzusprechen. Um kein Jobangebot…